OP–OD – Open Plan Open Decision – ist eine kooperative, offene und freie Planungsmethode, die mit diesem Leitfaden vorgestellt werden soll. Die gesamte Methode und alle ihre Teilaspekte und Teilmechaniken stehen zur freien Verfügung in eigenen kollektiven und partizipativen Planungsprozessen. Es handelt sich bei OP-OD um kein geschütztes Produkt. Die begleitende Grundlagenforschung, deren Ergebnisse in diesem Leitfaden Niederschlag finden, wurde durch Mittel der ZukunftBau Forschungsförderung finanziert.

Deutsch / English

Einleitung

METHODE

  • Mechanics
    • Basics
  • suitability
  • Preparations

PILOTPROJEKT

  • Dokumentation
    • Planungsprozess
    • Ergebnisse
    • Ideenbiografie
  • Reflexionen / Videos
    • Prozess
    • Nutzung
    • Architektur
    • Nachhaltigkeit
    • Gender
    • Recht
  • Evaluierung
    • Systematik
    • Teilnehmer*innenfeld
    • Methodenerfahrung
    • Ergebnisbewertung

(REAL)FIKTIONEN

  • Real
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorare
  • Realfiktion
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorare
  • Fiktion
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorar

KONTAKT

  • Team
  • Forschungsbericht
  • Impressum / Datenschutz
  • METHODE

  • PILOTPROJEKT

    • Dokumentation
      • Planungsprozess
      • Ergebnisse
      • Ideenbiografie
    • Reflexionen / Videos
      • Prozess
      • Nutzung
      • Architektur
      • Nachhaltigkeit
      • Gender
      • Recht
    • Evaluierung
      • Systematik
      • Teilnehmer*innenfeld
      • Methodenerfahrung
      • Ergebnisbewertung
    • Architektur
    • Nutzung
    • Gender
    • Recht
    • Nachhaltigkeit
    • Prozess

    Was können Nutzer*innen zu einer kollektiven Planung beisteuern?

    Interview mit Erika Sturm und Samuel Flach (von GemeinWohlWohnen e.V.)

    Den Nutzer*innen kam im Planungsprozess von metso’metso eine ganz besondere Rolle zu. Sie waren von Beginn an gleichberechtigt sowohl als Ideengeber*innen als auch als Entwickler*innen in die Planung eingebunden. Stellvertretend für die Nutzer*innengruppe GemeinWohlWohnen e.V. sprechen Erika Sturm und Samuel Flach, die beide an den Ideen- und auch an den Entwicklungsphasen von metso’metso teilgenommen haben, über ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Hinweise für weitere Planungsexperimente.

  • (REAL)FIKTIONEN

  • KONTAKT

We are using cookies to give you the best experience on our website. More information

OP-OD
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.