OP–OD – Open Plan Open Decision – ist eine kooperative, offene und freie Planungsmethode, die mit diesem Leitfaden vorgestellt werden soll. Die gesamte Methode und alle ihre Teilaspekte und Teilmechaniken stehen zur freien Verfügung in eigenen kollektiven und partizipativen Planungsprozessen. Es handelt sich bei OP-OD um kein geschütztes Produkt. Die begleitende Grundlagenforschung, deren Ergebnisse in diesem Leitfaden Niederschlag finden, wurde durch Mittel der ZukunftBau Forschungsförderung finanziert.

Deutsch / English

Einleitung

METHODE

  • Mechanik
    • Grundlagen
    • Kollektiv Entwerfen
    • Was ist OP-OD?
    • Glossar
    • Funktionsweise
  • Eignung
    • Grundlagen
    • Schwellen
    • Beteiligte
    • Bauaufgaben
  • Vorbereitung
    • WEGE ZU OP–OD
    • VORARBEITEN
    • PROJEKTPLATTFORM

PILOTPROJEKT

  • Dokumentation
    • Planungsprozess
    • Ergebnisse
    • Ideenbiografie
  • Reflexionen / Videos
    • Prozess
    • Nutzung
    • Architektur
    • Nachhaltigkeit
    • Gender
    • Recht
  • Evaluierung
    • Systematik
    • Teilnehmer*innenfeld
    • Methodenerfahrung
    • Ergebnisbewertung

(REAL)FIKTIONEN

  • Real
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorare
  • Realfiktion
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorare
  • Fiktion
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorar

KONTAKT

  • Team
  • Forschungsbericht
  • Impressum / Datenschutz
  • METHODE

  • PILOTPROJEKT

    • Dokumentation
      • Planungsprozess
      • Ergebnisse
      • Ideenbiografie
    • Reflexionen / Videos
      • Prozess
      • Nutzung
      • Architektur
      • Nachhaltigkeit
      • Gender
      • Recht
    • Evaluierung
      • Systematik
      • Teilnehmer*innenfeld
      • Methodenerfahrung
      • Ergebnisbewertung
    • Architektur
    • Nutzung
    • Gender
    • Recht
    • Nachhaltigkeit
    • Prozess

    Welche (vergabe-)rechtlichen Rahmenbedingungen schränken eine Methode wie OP-OD ein, welche Lösungsansätze sind denkbar?

    Bericht und Interview mit Tobias Römgens

    Tobias Römgens ist Jurist und Dezernent in der Zentralen Hochschulverwaltung der RWTH Aachen. Er leitet dort das Dezernat Recht. Beim Planungsexperiment metso’metso konnte die KOOPERATIVE GROSSSTADT eG als private Bauherrin vergaberechtlich gesehen frei agieren. Mit Blick auf die Anwendung der Methode durch öffentliche Auftraggeber*innen stellen sich aber schwerwiegende Fragen nach der Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Vergabe- und Wettbewerbsrechts. Tobias Römgens analysiert diese und arbeitet die derzeit vorhandenen Hürden heraus.

    Bericht von T. Römgens

    ← DOKUMENTATION
    EVALUIERUNG →
    ↑
  • (REAL)FIKTIONEN

  • KONTAKT

Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen

OP-OD
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.