OP–OD – Open Plan Open Decision – ist eine kooperative, offene und freie Planungsmethode, die mit diesem Leitfaden vorgestellt werden soll. Die gesamte Methode und alle ihre Teilaspekte und Teilmechaniken stehen zur freien Verfügung in eigenen kollektiven und partizipativen Planungsprozessen. Es handelt sich bei OP-OD um kein geschütztes Produkt. Die begleitende Grundlagenforschung, deren Ergebnisse in diesem Leitfaden Niederschlag finden, wurde durch Mittel der ZukunftBau Forschungsförderung finanziert.

Deutsch / English

Einleitung

METHODE

  • Mechanik
    • Grundlagen
    • Kollektiv Entwerfen
    • Was ist OP-OD?
    • Glossar
    • Funktionsweise
  • Eignung
    • Grundlagen
    • Schwellen
    • Beteiligte
    • Bauaufgaben
  • Vorbereitung
    • WEGE ZU OP–OD
    • VORARBEITEN
    • PROJEKTPLATTFORM

PILOTPROJEKT

  • Dokumentation
    • Planungsprozess
    • Ergebnisse
    • Ideenbiografie
  • Reflexionen / Videos
    • Prozess
    • Nutzung
    • Architektur
    • Nachhaltigkeit
    • Gender
    • Recht
  • Evaluierung
    • Systematik
    • Teilnehmer*innenfeld
    • Methodenerfahrung
    • Ergebnisbewertung

(REAL)FIKTIONEN

  • Real
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorare
  • Realfiktion
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorare
  • Fiktion
    • Bauaufgabe
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Beteiligte
    • Honorar

KONTAKT

  • Team
  • Forschungsbericht
  • Impressum / Datenschutz
  • METHODE

  • PILOTPROJEKT

  • (REAL)FIKTIONEN

    • Real
      • Bauaufgabe
      • Callpakete
      • Ablauf
      • Beteiligte
      • Honorare
    • Realfiktion
      • Bauaufgabe
      • Callpakete
      • Ablauf
      • Beteiligte
      • Honorare
    • Fiktion
      • Bauaufgabe
      • Callpakete
      • Ablauf
      • Beteiligte
      • Honorar
    • Bauaufgabe
    • Beteiligte
    • Callpakete
    • Ablauf
    • Honorare

    REAL folgte im Realisierungswettbewerb auf die Veröffentlichung der Auslobung die Bearbeitungsphase des Wettbewerbes, in die wie üblich eine Rückfragephase mit integriert war.  Nach Abgabe der Beiträge erfolgten die Vorprüfung und Jurierung in zwei Phasen mit einer öffentlichen, zweiten Jurysitzung als Abschluss. Da eine außerordentliche Überarbeitung im Anschluss notwendig war, kam es zu einer nicht vorgesehenen Post-Phase mit abschließender Projektauswahl durch die Genossenschaft – ohne Beteiligung der Jury.

    FIKTIV folgen die Struktur und der Zeitplan der Aufteilung in 4 Projektphasen. Ausgehend von den Erfahrungen aus dem OP-OD-Pilotprojekt metso`metso werden für SAN RIEMO FIKTIV bereits die entsprechenden Erkenntnisse verwertet. Der Start wird durch einen Zieleworkshop und eine Übungseinheit markiert und das Ende durch einen abschliessenden Workshop.

    Der REALE Ablaufplan für den Wettbewerb von San Riemo einschliesslich der Überarbeitungsphase ist hier dargestellt:

    Der FIKTIVE Ablaufplan für den Planungsprozess von San Riemo ist hier dargestellt:

  • KONTAKT

Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen

OP-OD
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.